Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ganzschriften im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.04.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Traditionelle Leitmedien des Geschichtsunterrichts sind das Geschichtsbuch und das Quellenheft. Doch auch Ganzschriften können diese Funktion übernehmen. Sie besitzen bei Schülern eine hohe Akzeptanz, weil sie die Gattung entweder schon außerhalb des Unterrichts kennengelernt haben (als Jugendbücher etwa) oder weil sie sich (ab einem bestimmten Alter) zunehmend von Materialien angesprochen fühlen, die ganz allgemein für Erwachsene verfasst worden sind. Anhand vieler Unterrichtsbeispiele soll gezeigt werden, wann der Einsatz von Ganzschriften im Geschichtsunterricht besonders sinnvoll ist und welche methodischen Anforderungen er an Lehrerinnen und Lehrer stellt.

Bemerkung

VO; D

Modulzuordnung:

2-Fach-Bachelor:

Modul 5, Modul 6

1-Fach-Master:

Modul 4, Modul 5, Modul 6

2-Fach-Master:

Modul 3

Lehramt Grundschule:

Modul 7

Lehramt Haupt- und Realschule:

Modul 6

Lehramt Gymnasium und Gesamtschule:

Modul 10


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024