Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Fugger - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.04.2012  R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. von 16.04.2012  R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wie keine andere Familie stehen die Fugger für die Umbrüche an der Wende vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Sie waren soziale Aufsteiger par excellence und bauten ihre Familienfirma unter der Leitung Jakob Fuggers (1459-1525) und seines Neffen Anton (1493-1560) an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert zu einem der kapitalkräftigsten Unternehmen der damaligen Zeit aus. Ursprünglich im Textilgeschäft engagiert, beruhte ihr Reichtum vor allem auf Bergbau-Unternehmen; außerdem waren sie Finanziers von  Kaisern und Päpsten und spielten so eine wichtige Rolle in der europäischen Politik.  Als Anhänger der alten Kirche waren sie in die konfessionellen Auseinandersetzungen der Reformationszeit verwickelt. Ihre Stiftungen und Kunstpatronage beeinflußten die süddeutsche Renaissance.

Literatur

Literatur:

Mark Häberlein: Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Stuttgart 2006

Jens Ivo Engels, Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1970-1940), Köln 2007 (UTB)


Ernst Weisenfeld, GeschichteFrankreichs seit dem Krieg. Von de Gaulle bis zur Gegenwart, München 1997 (Beck’sche Reihe)

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter, Frühe Neuzeit
GHR Ältere Geschichte, Neuere Geschichte
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5

Einführungsseminar (Proseminar mit begleitender und verbindlicher Übung) für Studienanfänger, die im WS 2011/12 das Studium aufgenommen haben, aber noch kein Einführungsseminar erfolgreich absolviert haben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024