Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schule und Unterricht wird in körperlichen und sprachlichen Praktiken der verschiedenen Beteiligten hervorgebracht. Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung stellt diese Praktiken, die nur zum Teil bewusst werden, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Das Seminar führt in einem ersten Teil zunächst in die Theorie ethnographischer Schul- und Unterrichtsforschung ein, um dann einschlägige Studien vorzustellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der Konstruktion von Differenzen unter Kindern und Jugendlichen. Die zweite Semesterhälfte ist forschungspraktisch ausgerichtet. Im Zentrum der Ethnographie steht jeweils Erforschung eines Feldes mit verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Gegenstand, die so entstehen, werden miteinander verschränkt. Die Anwesenheit im Feld und die mit ihr verbundene teilnehmende Beobachtung sind die Grundlage des ethnographischen Vorgehens. Deshalb wird die Methode der Teilnehmenden Beobachtung exemplarisch erarbeitet. Die Studierenden lernen, wie der Zugang zu einem selbst gewählten Feld erschlossen, eine Beobachtung durchgeführt und ein Beobachtungsbericht geschrieben wird. In Arbeitsgruppen entwickeln sie abschließend Interpretationen des eigenen Materials.

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Texte und die Beteiligung an der Seminardiskussion. Darüber hinaus führen alle Studierenden in einer Arbeitsgruppe eine Beobachtung durch und werten sie gemeinsam aus. Ein Schein wird durch eine Präsentation des Forschungsprojekts mit Ausarbeitung erworben. Das Seminar kann zur Vorbereitung auf eine qualitative Examensarbeit genutzt werden.

Teilnahmebedingung ist die regelmäßige Anwesenheit und Lektüre und die Erarbeitung eines kleinen Forschungsprojekts in einer AG.

Eine Hausarbeit als Abschluss des Moduls „Grundlagen von Schul- und Unterrichtsqualität“ von 35.000 Zeichen (mit Leerzeichen) kann auf der Grundlage des Erarbeiteten verfasst werden.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024