Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Friedrich II. und das Papsttum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.04.2012  R11T - R11 T04 C54   vom 18.6. - 20.7. in Container C.1.1   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Stupor mundi. Das Staunen der der Welt nannte der mittelalterliche Geschichtsschreiber Matthäus Paris den Staufer Friedrich II. (1194-1250). Wie kaum ein anderer Kaiser des Mittelalters gibt dieser bis heute von Mythen umrankte Herrscher, der von Jacob Burckhardt als erster moderner Mensch auf dem Thron gefeiert wurde, Rätsel auf. Das Seminar zielt darauf, gängige Geschichtsbilder, die die Geschichtswissenschaft zu Friedrich II. bereitgestellt hat, zu erarbeiten, kritisch zu hinterfragen, um insbesondere das Verhältnis des Kaisers zum Papsttum zu beleuchten. Auf der thematischen Grundlage sollen zudem Arbeitsmittel und Methoden eingeübt werden.

Literatur

Einführende Literatur:

Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 32006.

Bemerkung

Modulzuordnungen:


Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Gesellschaftslehre: Modul 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024