Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Welfen im Hochmittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2012  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 24.04.2012  R11T - R11 T05 D15   vom 14.5. bis 18.6. in Container C.1.2   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 12:30 EinzelT am 24.07.2012 R11T - R11 T05 D33   Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 26.05.2012 T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Hochmittelalter waren die Welfen zu einer der mächtigsten Adelsfamilien im Reich geworden. Das Seminar soll anhand ihres Aufstiegs sowie eines ihrer prominentesten Vertreter Heinrichs des Löwen die Entwicklung und die Ausformung fürstlicher Herrschaft im Reich in den Blick nehmen und klären, wie Macht unterhalb der Ebene des Königs funktionierte. Dabei soll deutlich werden, wie sehr Dynastie- und Reichsgeschichte verflochten waren. Folgende grundlegende Fragen sollen aufgegriffen werden: Wie sah die Beziehung zwischen staufischen Königen und welfischen Fürsten aus? Wie organisierten die Welfen ihre fürstliche Herrschaft? Welche Formen der Machtrepräsentation nutzten sie? In diesem Sinne soll das Seminar anhand von Quellen und neuester Forschungsliteratur einen Einblick in die welfische sowie die Politik des Reiches im Hochmittelalter geben. Ferner sollen grundlegende Techniken und Arbeitsweisen des Historikers vermittelt werden.

Literatur

- Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Auflage, Stuttgart 2006.
- Schneidmüller, Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252), Stuttgart 2000.

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Gesellschaftslehre: Modul 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024