Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Afrikanische Städte unter kolonialer Herrschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.04.2012  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benneh-Oberschewen, Sarah
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem „Scramble for Africa“ wurden die Weichen gestellt für eine allumfassende Neuordnung des gesellschaftlichen Lebens in Afrika. Dies betraf in besonderer Weise die Schaffung großer Ballungs- und Handelsräume, die die kolonialen Herrscher nach europäischem Vorbild und unter Berücksichtigung der für den Export strategisch günstigsten geographischen Lage gestalteten. Stadtentwicklung, Stadtentstehung und Stadtzerstörung wurden von der Export-Fähigkeit bestimmt: So kam es vor, dass alte, einst überschaubare Städte in die Ausmaße von Großstädten mit hoher Bevölkerungsdichte katapultiert wurden, während andere, die in vorkolonialer Zeit wichtige Zentren waren, an Bedeutung verloren. Diese geographische Neuordnung hatte massiven Einfluss auf traditionelle, vorkoloniale Lebensformen, an deren Stelle sich nun neue Wohn- und Sozialstrukturen setzten, die durch und durch von Rassismus und europäischem Überlegenheitsgefühl geprägt waren. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem Konzept “Stadt“ aus afrikanischer und europäischer Perspektive auseinandersetzen und weiterhin erarbeiten, welchen Wandlungsprozessen die traditionelle afrikanische Stadt unter kolonialer Herrschaft unterlag. Das Seminar wird darüber hinaus Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.
Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Sitzungen, Referat und Hausarbeit (10-15 Seiten).

Literatur
  • Catherine Coquery-Vidrovitch: The History of African Cities South of the Sahara – From the Origins to Colonization. Markus Wiener Publishers, Princeton/New York 2005.
  • Andreas Eckert: ´Unordnung´ in den Städten. Stadtplanung, Urbanisierung und koloniale Politik in Afrika. In: Periplus-Jahrbuch für Aussereuropäische Geschichte 6 (1996), S. 1-20.
Bemerkung

Modulzuordnungen:
Neueste Geschichte
GHR Neuere Geschichte
Gesellschaftslehre: Modul 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024