Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Reise nach Jerusalem: Die Anfänge des christlichen Pilgerwesens im 4. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2012  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hauses, Regina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung begibt sich auf den Spuren des Pilgers von Bordeaux und der Egeria, einer vornehmen Dame aus Aquitanien, auf die Reise nach Jerusalem, wo im 4. Jahrhundert ein christlicher Pilgerbetrieb entsteht. Indem in der Regierungszeit des Kaisers Konstantin die ersten Kirchen des Heiligen Landes (Geburtskirche in Bethlehem, Grabeskirche in Jerusalem, Himmelfahrtskirche am Ölberg) errichtet werden , entsteht eine Erinnerungslandschaft, mit der das Evangelium begehbar wird. Neben der Ausgestaltung der Liturgie gewinnt auch die Reliquienverehrung zunehmend an Bedeutung. Insbesondere das Heilige Kreuz, das in der Grabeskirche gezeigt wird, gibt dem Historiker einige Rätsel auf.
Bedingungen für den Erwerb eines Teilnahmescheines sind regelmäßige Teilnahme, Erledigung der Aufgaben und eine mündliche oder schriftliche Ausarbeitung zu einzelnen Aspekten der Übung

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Alte Geschichte
GHR Ältere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024