Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.04.2012  R11T - R11 T05 C81   vom 14.5. - 18.6. in Container C.1.1   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In den letzten vierzig Jahren hat sich die Frauen- und Geschlechterforschung zu einem produktiven Zweig der Geschichtswissenschaft entwickelt. Das Seminar setzt sich mit Theorie- und Praxisansätze der Frauen- und Geschlechterforschung auseinander, wobei die Bedeutung und die Tragweite der Kategorie „Geschlecht“ für die mittelalterliche Forschung zu erörtern sind. Zunächst sollen grundlegende Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen, sozialen und politischen Entstehungszusammenhänge erörtert werden, um dann die Anwendungsmöglichkeiten der Kategorie „Geschlecht“ als Struktur- und Deutungsmerkmal gesellschaftlicher Verhältnisse an ausgewählten Quellen des Mittelalters zu verdeutlichen.

Literatur

Einführende Literatur:

Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main 2010; Ingrid Baumgärtner, Eine neue Sicht des Mittelalters? Fragestellungen und Perspektiven der Geschlechtergeschichte, in: A. Fößel/C. Kampmann (Hg.), Wozu Historie heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch, Köln u.a. 1996, S. 29-44.

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024