Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fürstenspiegel im Früh- und Hochmittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.04.2012  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die heutige Ratgeberliteratur wendet sich mit vielen Titeln an Führungskräfte, die ihnen Maßstäbe und Werte des Handelns vermitteln sollen. Die Frage wie zu führen ist, treibt nicht nur heutige Manager um, sondern wurde schon im Mittelalter thematisiert. Hierbei spielten allerdings ganz andere Motive und Normen als heute eine Rolle, wobei die Bibel häufig als moralischer Leitfaden fungierte. Die Übung setzt sich zum Ziel, Formen und Funktionen der Fürstenspiegel im Mittelalter auf breiter Quellenbasis zu untersuchen sowie nachzuzeichnen, wie der ideale Herrscher charakterisiert wurde.

Literatur

- Anton, Hans Hubert: Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (FSGA 45), Darmstadt 2006.

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024