Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Genozide im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.04.2012  S - E - SE 005       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer (geb. Solbrig), Felicitas
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Begriff Genozid, ein Kunstwort aus dem griechischen „genos“ (Stamm, Rasse, Volk) und dem lateinischen „caedere“ (töten), wurde durch den polnisch-jüdischen Juristen Raffael Lemkin geprägt. Am 9. Dezember 1948 hielt er in der, durch die Vollversammlung der UNO verabschiedeten, „Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide” Einzug in das Völkerrecht.
In der Übung wollen wir die Vorgeschichte dieser rechtlichen Verankerung nachvollziehen und uns kritisch mit der Verwendung des Begriffs, den Problemen seiner Definition, seiner Abgrenzung von anderen Formen staatlicher Gewalt und den ihn betreffenden Kontroversen innerhalb der Geschichtswissenschaft befassen. In einem zweiten Schritt werden die aus dieser theoretischen Reflexion gewonnenen Erkenntnisse anhand von Massenmorden aus dem 20. Jahrhundert, wie jenen an den Armeniern im Osmanischen Reich, den Herero in Deutsch-Südwestafrika und den Tutsi in Ruanda, diskutiert.

Anforderungen:

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferats.

Literatur

-    Barth, Boris: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen, München 2006.
-    Moses, A. Dirk: Genocide. Critical Concepts in Historical Studies, 6 Bände, London u.a. 2010.

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Neueste Zeit
GHR Neuere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Außereuropäische Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 2, 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024