Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Romzug Heinrichs VII. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.04.2012  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Jahre 1308 wurde der „kleine“ Graf Heinrich von Luxemburg von den Kurfürsten zum römisch-deutschen König gewählt. Das zentrale Thema seiner nur fünfjährigen Herrschaft war die Wiederaufrichtung der kaiserlichen Machtstellung und die Wiedergewinnung der Rechte des Reiches in Italien, ein Vorhaben, das auf den erbitterten Widerstand der italienischen Kommunen und Stadtherren in der Lombardei und in der Toskana, des Königs von Neapel und schließlich auch des Papstes treffen musste. Trotz seiner „guten“ Absichten, als Friedensbringer über den sich befehdenden Parteien zu stehen, ist Heinrich VII. mit seinen politischen Zielsetzungen gescheitert. Eine von Erzbischof Balduin von Trier, dem Bruder Heinrichs, in Auftrag gegebene Bilderhandschrift berichtet ausführlich über den Romzug und Italienaufenthalt des Königs. Sie soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Literatur

- Peter Thorau: Heinrich VII., in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 381-392.
- Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII., hg. von Ellen Widder (Publications du CLUDEM 23), Luxemburg 2008
- Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier, hg. von Michel Margue/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Publications du CLUDEM 24), Trier 2009

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul  5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024