Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Integration und Desintegartion: Rituale und Politik im Späten Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.04.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Als Rituale kann man standardisierte und wiederholbare, zeichenhafte Verhaltensweisen begreifen, die in Gesellschaft und Politik unterschiedliche Funktionen haben konnten und können: v.a. Bindungen zu knüpfen und zu lösen und gesellschaftliche Rang- und Machtverhältnisse zu begründen, darzustellen oder aber in Frage zu stellen. Das Hauptseminar fragt danach, inwieweit Rituale im Spätmittelalter politische Herrschaft stabilisieren oder aber destabilisieren konnten und nimmt dabei unterschiedliche politische Sphären in den Blick: Stadt, Kirche und Königtum und Adel.

Literatur

Dietrich W. Poeck: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (Städteforschung, Reihe A 60), Köln / Weimar / Wien 2003;

Frank Rexroth: Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualität europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 27-53.

Jörg Rogge: Stadtverfassung, städtische Gesetzgebung und ihre Darstellung in Zeremoniell und Ritual in deutschen Städten vom 14. bis 16. Jahrhundert, Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.-16. Jahrhundert) (Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge, Bd. 12), Berlin u.a. 2003, 193-226.

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Mittelalter
GHR Ältere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul  5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024