Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die westeuropäische Aufklärung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.04.2012  R11T - R11 T06 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Alten Ordnung erwuchs im 18. Jahrhundert mit der Aufklärungsbewegung ein Widersacher, dessen Konzepte teils zurückgewiesen und bekämpft, teils aber auch angeeignet wurden – in den Institutionen von Politik und Öffentlichkeit im Großbritannien der Georges, aber auch im aufgeklärten Absolutismus, wie ihn Friedrich der Große in Preußen und Joseph II. in Österreich verkörperten. Dennoch blieb ein Spannungsverhältnis zwischen den Utopien der Aufklärung und der politisch-sozialen Realität bestehen, das nicht zuletzt in der Französischen Revolution sein Ventil fand.

Die Veranstaltung will die Ideen der Aufklärung rekonstruieren und gleichzeitig – vor dem Hintergrund der Entwicklung in England, Frankreich und Deutschland – nach ihrer Verankerung in Gesellschaft und Öffentlichkeit fragen: Welche Institutionen, Organisationen und Medien trugen das neue Denken, wo und in welchen Formen wurde es propagiert?

Literatur
  • Goodman, Dena, The Republic of Letters. A Cultural History of the French Enlightenment, Ithaca / London 1994.
  • Hardtwig, Wolfgang (Hg.), Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, Göttingen 2010.
  • Meyer, Annette, Die Epoche der Aufklärung, Berlin 2009.
  • Outram, Dorinda, The Enlightenment, Cambridge 22005.
Bemerkung

Modulzuordnungen:
Frühe Neuzeit
GHR Neuere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024