Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Frankreich und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2012  V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loth, Wilfried, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Bei der Gründung der Europäischen Gemeinschaften von 1950 bis 1957 hat Frankreich eine zentrale Rolle gespielt. Winston Churchill hat schon 1946 gefordert, Frankreich müsse sich zusammen mit dem besiegten Deutschland um die Gründung “Vereinigter Staaten von Europa” bemühen.
Eine entsprechende Initiative erfolgte aber erst mit dem Vorschlag der Bildung einer Montanunion, den Außenminister Robert Schuman im Mai 1950 vorlegte. In dem Seminar sollen die Diskussionen und Entscheidungsprozesse verfolgt werden, die die französische Politik dazu gebracht haben, als Wegbereiter der europäischen Einigung tätig zu werden. Auf diese Weise sollen die Motive, aber auch die inneren Widersprüche französischer Europapolitik entschlüsselt werden.

Literatur

Wilfried Loth, Der Wegnach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939-1957, Göttingen 1996
Gabriele Clemens / Alexander Reinfeldt / Gerhard Wille, Geschichtedereuropäischen Integration. Ein Lehrbuch, Paderborn 2008

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Neueste Zeit
GHR Neuere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Europäische Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024