Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Wahrheits- und Versöhnungskommission Südafrikas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.04.2012  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Umgang der südafrikanischen Gesellschaft mit ihrer gewaltsamen Vergangenheit befassen, wie sie von der Wahrheits- und Versöhnungskommission aufgearbeitet wurde. Die Frage, wie eine tief gespaltene Gesellschaft durch die historische Beschäftigung mit ihren eigenen Konflikten deren Überwindung bewerkstelligen kann, betrifft keineswegs Südafrika allein, läßt sich aber an diesem Fall exemplarisch besonders gut erarbeiten. Dabei soll neben der Arbeit der Kommission deren Bewertung durch Historiker sowie die Presseberichterstattung in Form von Fernsehsendungen, aber auch die Kommentierung durch Zeitungskarikaturisten zentrales Thema des Seminars sein.

Literatur

Christoph Marx (Hg.) Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Münster 2007

Bemerkung

Modulzuordnungen:
Neueste Zeit
GHR Neuere Geschichte
Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Außereuropäische Geschichte
Vertiefung
Gesellschaftslehre: Modul 5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024