Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarkt(politik) und Beschäftigungsförderung (BA SA: Modul 15) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 19:30 14-tgl. 19.04.2012 bis 17.07.2012  R09S - R09 S02 B18       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Arbeitsmarktpolitik ist ein zentrales Handlungsfeld im Kontext bundesdeutscher Sozialpolitik. Sie zielt darauf ab, das Geschehen am Arbeitsmarkt zu beeinflussen, wobei insbesondere der Abbau und die Vermeidung von Arbeitslosigkeit sowie die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende im Zentrum stehen.  Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und von regionalen Jobcentern führen kommunale und verbandliche Träger eine Vielzahl arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen  durch.
Obwohl jedoch der Bereich der Beschäftigungsförderung ein sehr umfangreiches Tätigkeitsfeld für AbsolventInnen sozialarbeiterischer Studiengänge darstellt und obwohl gerade hier in Folge der „aktivierenden Umsteuerung“ des Sozialstaats erhebliche Veränderungsdynamiken ausgelöst worden sind, spielt das Thema Arbeitsmarktpolitik in der Lehre und professionellen Reflexion der Sozialen Arbeit häufig nur eine nachgeordnete Rolle.
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Zielsetzung ist es, den TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten des Themas zu vermitteln. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Blöcke:
1. Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik – Beobachtungen aus ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Sicht
2. Beschäftigungsförderung als sozialarbeiterisches Handlungsfeld (inkl. Praxiserkundungen)
3. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Soziale Arbeit: Reflexion einer konfliktträchtigen Beziehung.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben

Bemerkung

Von den TeilnehmerInnen wird aktive Mitarbeit aus Interesse am Thema und die Bereitschaft zur Übernahme eigener Beiträge (Kurzreferate, Diskussionsleitung etc.) erwartet. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024