Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesprächsanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:15 bis 20:00 EinzelT am 05.06.2012 R11T - R11 T05 C81   Vorbesprechung!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 24.07.2012 bis 27.07.2012  R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pappert, Steffen , apl. Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Soziale Wirklichkeit wird weitgehend kommunikativ (re)konstruiert. Elementare Bestandteile dieses Prozesses sind Gespräche und Diskurse. In diesem Seminar werden – aufbauend auf den Einführungsveranstaltungen zur Textlinguistik/Stilistik – sowohl die wichtigsten theoretischen Ansätze der linguistischen Gesprächsforschung diskutiert als auch praktische Kenntnisse für die eigene Analysetätigkeit vermittelt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Theorien der Gesprächsforschung, deren methodische Vorgehensweise sowie das jeweils zentrale Erkenntnisinteresse vorgestellt. Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf die empirische Gesprächsanalyse, indem wir anhand mehrerer Beispiele den Analyseprozess schrittweise nachzeichnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Organisationsprinzipien und Bearbeitungsverfahren von alltagsweltlicher, institutioneller und medialer Kommunikation.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Es wird eine Vorbesprechung geben.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024