Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreibaufgaben im Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.04.2012 bis 17.07.2012  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pospiech, Ulrike , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Schreiben im Deutschunterricht findet in unterschiedlichen Formen statt: oft im Kontext von Aufsätzen verschiedener Form, aber auch häufig in Gestalt kleinerer Schreibaufgaben. Diese können aufgefasst werden als Mini-Trainings für die komplexe Aufgabe Schreiben, zumal im Fokus einer Aufgabenstellung jeweils unterschiedliche Ausschnitte des Schreibprozesses isoliert geübt werden – so werden Teilkompetenzen von der Ideensammlung über die Beurteilung und Bewertung von Argumenten bis hin zur Konstruktion von Beispielen gefördert.
Ziel dieses Hauptseminars ist es, mit Blick auf schriftliches Arbeiten im Deutschunterricht die Bandbreite von Aufgabenstellungen aufzuzeigen und auszuleuchten. Dabei gilt es auch, die Anforderungen, die die Erarbeitung kürzer oder auch längerer Schreibaufgaben an die Schreib- bzw. Textkompetenz stellt, auszuloten und den Beitrag, den diese „kleinen“ Schreibaufgaben für die Schreibentwicklung leisten (können), zu bemessen. Dies soll auch unter Berücksichtigung der etablierten Aufsatzformen und neueren Angeboten zur Schreibförderung geschehen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024