Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Abweichendes Verhalten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Abweichend kann ein bestimmtes Verhalten immer nur vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Vorstellungen darüber sein, was normales, zu erwartendes und gebotenes Verhalten ist. Was in einer Gesellschaft oder einer anderen sozialen Einheit als abweichendes Verhalten gilt und wie mit welchen Formen abweichenden Verhaltens umgegangen wird, sagt deshalb einiges über diese Gesellschaft bzw. diese soziale Einheit aus. Wenn man sich soziologisch mit abweichendem Verhalten beschäftigt, möchte man zudem gerne wissen, aus welchen (nicht individuellen, sondern) strukturellen Gründen Akteure sich abweichend verhalten. Und schließlich ist zu berücksichtigen, dass ein Verhalten aus einer subkulturellen Perspektive normal und sogar ehrenwert sein kann, das gesamtgesellschaftlich als abweichend oder gar als kriminell gilt. Das Seminar behandelt grundlegende Ansätze zu diesen Themenkreisen abweichenden Verhaltens (Emile Durkheim, Robert K. Merton, Edwin H. Sutherland, Howard S. Becker, Michel Foucault) und diskutiert empirische Anwendungsbereiche (Amok, Wissenschaftsbetrug, Schulverweigerung, ADHS u.a.m.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024