Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Urtiere /Untiere - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.04.2012 bis 19.07.2012  S05V - S05 V01 E69       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Thema der Tierethik und damit zugleich das der Frage nach der Grenze zwischen Mensch und Tier brummt. Wir wollen uns im Seminar literarischen Tieren zuwenden, die es in der Natur nicht gibt – hybriden Tieren und fremden Bewusstseinen, in einem historischen Zeitraum zwischen 19. und 21. Jahrhundert.
Schwer zugängliche Texte werden im Semesterapparat zu Verfügung gestellt. Gelesen sein sollten bereits zu Beginn des Semesters Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ (suhrkamp Basis-Bibliothek), die das Scharnier des Seminars bilden wird. Zum Einstieg in die Problematik der Tierphilosophie aus heutiger Sicht empfehle ich das Buch von Heike Baranzke und Hans Werner Ingensiep: Das Tier. Stuttgart (Reclam) 2008.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024