Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Biologie am außerschulischen Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Biologie am außerschulischen Lernort
Veranstaltungsnummer 091105550 Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 12.04.2012 S - A - SA 215       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 19.04.2012 S - A - SA 215       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 26.04.2012 S - A - SA 215       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 05.07.2012 S - A - SA 215       16 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 12.07.2012 S - A - SA 215       16 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 s.t. EinzelT am 19.07.2012 S - A - SA 215       16 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sandmann, Angela, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird in Kooperation mit einem außerschulischen Lernort durchgeführt. Ziel des Seminares ist es, die Angebote des außerschulischen Lernorts für Schulklassen zu reflektieren und in Unterrichtskonzeptionen einzubinden.

Dazu werden in Partnerarbeit konkrete Themenbereiche, je nach aktuellem Programm des außerschulischen Lernorts, im Seminar vorbereitet und Erwartungen und mögliche Unterrichtseinbindung diskutiert. In der Praxisphase am außerschulischen Lernort werden an zwei Terminen, die nach Absprache mit dem außerschulischen Lernort stattfinden, Schulklassen bei den entsprechenden Veranstaltungen begleitet. Im anschließenden Seminarteil werden Unterrichtsreihen sowie eine PPT-Präsentation konzipiert und vorgestellt.

 

 

 

 

Termine:

-          Do, 12.04.2012 (an allen 6 Terminen von 9:00 s.t. bis 12:00 s.t.; Raum SA 215)

-          Do, 19.04.2012

-          Do, 26.04.2012

 

-          Do, 05.07.2012

-          Do, 12.07.2012

-          Do, 19.07.2012

 

Im Mai und Juni sollen die Studierenden 2 x bei Veranstaltungen am außerschulischen Lernort hospitieren (Termine (montags-freitags) nach Absprache).

 

Modul: 9/1

 

Bemerkung

Das Seminar wird in Kooperation mit einem außerschulischen Lernort durchgeführt. Ziel des Seminares ist es, die Angebote des außerschulischen Lernorts für Schulklassen zu reflektieren und in Unterrichtskonzeptionen einzubinden.

Dazu werden in Partnerarbeit konkrete Themenbereiche, je nach aktuellem Programm des außerschulischen Lernorts, im Seminar vorbereitet und Erwartungen und mögliche Unterrichtseinbindung diskutiert. In der Praxisphase am außerschulischen Lernort werden an zwei Terminen, die nach Absprache mit dem außerschulischen Lernort stattfinden, Schulklassen bei den entsprechenden Veranstaltungen begleitet. Im anschließenden Seminarteil werden Unterrichtsreihen sowie eine PPT-Präsentation konzipiert und vorgestellt.

 

 

 

 

Termine:

-          Do, 12.04.2012 (an allen 6 Terminen von 9:00 s.t. bis 12:00 s.t.; Raum SA 215)

-          Do, 19.04.2012

-          Do, 26.04.2012

 

-          Do, 05.07.2012

-          Do, 12.07.2012

-          Do, 19.07.2012

 

Im Mai und Juni sollen die Studierenden 2 x bei Veranstaltungen am außerschulischen Lernort hospitieren (Termine (montags-freitags) nach Absprache).

 

Modul 9/1

 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium/ Zwischenprüfungszeugnis

Leistungsnachweis

Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024