Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Landschaftszeichnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2012 bis 18.07.2012      Aktsaal - R12 R00 K41/K42   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Thema:    Landschaftszeichnen

VA-Art:       Übung (FP); GS/HS/BA

Studiengang: Kunstpädagogik/ Lehramt Kunst BA

ALTE STUDIENORDNUNG:

Modul Fachpraxis

NEUE STUDIENORDNUNG:

Modul:        Künstlerische Praxis 1 – Grundlagen der Zeichnung

Wahlpflicht/Pflicht

Leistungsnachweis: Nein

Teilnahmeschein: Ja

Tag: Mi, Beginn 18.04.2012

Uhrzeit: 10 – 14 Uhr

Raum: Aktsaal, R12 R00 K41/K42

Teilnehmerzahl: max. 20

Anmeldung bis 10.04. per Emailjohannes.buchholz@uni-due.de; verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

Erläuterungen

Wenn es irgend möglich ist, soll diese Übung im Freien stattfinden. Stadtlandschaft, Kulturlandschaft, Naturlandschaft – wir wollen uns mit dem Zeichenbrett an ver-schiedene Orte begeben und dort zeichnen. Sehen, Fokussieren, Vereinfachen – das werden dabei die Hauptthemen sein. Wie reduziere ich das Zuviel der Wirklichkeit auf das Wesentliche in meiner Zeichnung? Wie ersetze ich komplexe Natur- oder Architekturstrukturen durch Gesten und Lineaturen? Wie mache ich mein Thema in dieser Auseinandersetzung deutlich? Beispiele aus der Vergangenheit und der zeitgenössischen Kunst werden zur Inspiration hinzugezogen.

 Der Kurs/die Übung ist offen für Grund- und Hauptstudium.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024