Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ringvorlesung Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links RINGVORLESUNG MEHRSPRACHIGKEIT
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. von 12.04.2012          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr. verantwort
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die meisten Menschen lernen im Laufe ihres Lebens, in mehr als einer Sprache zu kommunizieren. Mehrsprachigkeit ist demnach für die Menschheit natürlicher als Einsprachigkeit. In der heutigen deutschen Gesellschaft ist diese Beobachtung besonders offensichtlich: Migranten und ihre Nachfahren bringen die unterschiedlichsten Herkunfts¬sprachen mit, und Kinder sollen, so ist neuerdings oft zu lesen, am besten möglichst früh eine Fremdsprache erlernen – was aus wissenschaftlicher Sicht allerdings differenziert zu betrachten ist.
Die Ringvorlesung hat das Ziel, einen Überblick über die Bedingungen und Folgen von Mehrsprachigkeit zu geben. Fachleute der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen beleuchten vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes die wichtigsten grundsätzlichen Fragen der Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer, didaktischer, innersprachlicher und gesellschaftlicher Perspektive: Wie verläuft der mehrsprachige Spracherwerb bei Kindern? Welche Chancen haben ältere Lerner, eine andere Sprache zu erwerben? Was passiert im Kopf von mehrsprachigen Sprechern? Wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Art der Verwendung der beteiligten Sprachen aus? Was passiert mit Migrantensprachen in den Jahren und Jahrzehnten nach der Migration? Wie können und sollten Gesellschaften mit Mehrsprachigkeit umgehen? Und was bringt Mehrsprachigkeit eigentlich?

Bemerkung

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen.

Die Veranstaltung ist für DaZ/DaF- und Germanistik-Studierende geöffnet.

Sie findet jeweils Donnerstags im Hörsaal HGB 20 der Ruhr-Universität Bochum statt.

Eine Anmeldung in LSF ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie ohne Anmeldung zu den Veranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024