Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse: Anwendungsaspekte und Forschungsperspektiven (E-Learning-Angebot) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4/5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 17.04.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 22.05.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 10.07.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bäumer, Jürgen , Dipl.-Soz. Wiss. verantwort
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Überblick über aktuelle Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse. Es werden konkrete Forschungsperspektiven problematisiert, um die vielfältigen Faktoren, welche für politische Akteure (Institutionen und Organisationen) im Policy-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Politikfeldern bedeutsam sind, an ausgewählten Beispielen kritisch zu reflektieren.

Das Seminar ist als Blended-Learning-Veranstaltung konzipiert und umfasst neben drei Präsenzterminen ausschließlich online-gestützte Lehreinheiten. Dies ermöglicht ein weitgehend selbstständiges und flexibles Lernen, das den individuellen Lernbedürfnissen der Studierenden entgegenkommen soll.

Das Konzept des Kurses beruht auf der Verknüpfung zweier aufeinander abgestimmter Lernebenen: die kurzfristigen und die langfristigen Lernziele.

Die kurzfristigen Lernziele sind fachsystematisch strukturiert. Inhaltlich werden ausgewählte Analyseperspektiven und -modelle der PFA vorgestellt und anhand verschiedener / ausgewählter Policies (Fallbeispiele) onlinegestützt diskutiert.

Die langfristigen Lernziele zeichnen sich durch eine anwendungsorientierte Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In diesem Sinne stehen mit der Methode des Problem-Based Learning (PBL) problem- und verständnisorientierte Verfahren des Lernens im Vordergrund, die das selbstständige und eigenverantwortliche Problemlösen der Studierenden fördern. Auf diese Weise werden neben fachlichem und methodischem Sachverstand auch personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Den Teilnehmenden wird somit die Möglichkeit gegeben, anhand selbstgewählter Fragestellungen eigenständig Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die den Anforderungen späterer Berufsmöglichkeiten entsprechen.

Die Leistungserbringung erfolgt seminarbegleitend und besteht zum einen aus der Bearbeitung von kleineren Aufgaben sowie der Teilnahme an Online-Diskussionen (kurzfristige Lernziele) und zum anderen aus der Bearbeitung einer jeweils ausgewählten Problemstel-lung mit einer abschließenden Präsentation und Verschriftlichung in Kleingruppen (langfristige Lernziele).

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Janning, Frank/ Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, Volker/ Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, Klaus / Bandelow, Nils C. (Hrsg.)  (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: München: Oldenbourg.

Windhoff-Heritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bemerkung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Blended-Learning-Kurs (E-Learning- und Präsenz-Sitzungen) im Rahmen des RuhrCampusOnline. Hinweise zum Datenschutz: http://www.ruhrcampusonline.de/content/hinweise-zum-datenschutz

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der TU Dortmund statt und ist für den dortigen Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft (Nebenfach Politikwissenschaft, 4.-5. Fachsemester / Modul 4: Politische Institutionen / Seminar "Politikfeldanalyse") geöffnet.

Die Veranstaltung entspricht dem Seminar "Politikfeldanalyse" im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (6. Fachsemester / Modul 10: Management, Vermittlung und Implementation von Politik).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024