Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musterdorf in der Krise – Public Management und Public-Privat-Partnerships auf lokaler Ebene: politikfeldanalytische und organisationssoziologische (Reform-) Perspektiven (E-Learning-Angebot) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 4/5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 10.04.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 29.05.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 17.07.2012 MB - MB 143       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc. verantwort
Vorderstraße, Stefan , Dr. rer. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den (online-basierten) Sitzungen des Seminars sowie im PBL- bzw. Planspielszenario ‚Musterdorf in der Krise’ werden Aufgabenentwicklung, Ressourcenmanagement, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung der öffentlichen Verwaltung systematisch aufeinander bezogen. Handlungsstrategien und Koordinierungsmechanismen werden aus unterschiedlichen Perspektiven ebenso beleuchtet wie die Konsequenzen von Verwaltungshandeln.

Die Studierenden lernen die vielfältigen Faktoren, welche für politi-sche Akteure (Institutionen und Organisationen) im „policy“-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam sind, kennen. Im Mittelpunkt stehen die Herbeiführung kollektiv verbindlicher Entscheidungen sowie die Implementation dieser Entscheidungen durch die öffentliche Verwaltung und die Evaluation der Effizienz der entwickelten Problemlösungen: I.E. werden die Grundlagen und Analyseperspektiven der politikfeldanalytischen Verwaltungs- und Implementationsforschung, Aspekte kommunaler öffentlicher Verwaltung im Mehrebenensystem sowie ausgewählte (Reform-)Perspektiven des Public Management auf kommunaler Ebene vorgestellt und diskutiert.

Die Studierenden werden hierzu mit den Aufgabenfeldern und der Binnendifferenzierung der öffentlichen Verwaltung, ihren Kooperati-onspartnern samt Strategien und Koordinierungsechanismen bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben sowie den Problemen der effektiven Implementation öffentlicher Aufgaben vertraut gemacht.

Es wird ein Veranstaltungsformat umgesetzt, welches online-basierte E-learning-Elemente und drei Präsenzveranstaltungen umfasst. Das Seminarkonzept umfasst zwei aufeinander abgestimmte Lernebenen: die kurzfristigen (‚virtuelles Seminar’) und die langfristigen (‚problem-orientiertes Lernen’) Lernziele. Der Kurs zeichnet sich durch seine theoriegeleitete Anwendungsorientierung aus.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Blanke, Bernhard et. al. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 4. akt. und erw. Aufl.. Wiesbaden.   

Bogumil, Jörg / Jann, Werner (2009): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden.

Grunow; Dieter (Hrsg.) (2003): Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse. Ein Studienbuch. Opladen.

Schubert, Klaus/ Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden.

Bemerkung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Blended-Learning-Kurs (E-Learning- und Präsenz-Sitzungen) im Rahmen des RuhrCampusOnline. Hinweise zum Datenschutz: http://www.ruhrcampusonline.de/content/hinweise-zum-datenschutz

Die Veranstaltung entspricht dem Seminar "Politikimplementation und Public Management im Mehrebenensystem" im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (6. Fachsemester / Modul 10: Management, Vermittlung und Implementation von Politik).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024