Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kreatives Schreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2012 bis 17.07.2012      voraussichtlich R12 V02 D83   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meirose, Astrid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
ID, Industrial Design -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

 

THEMA: Kreatives Schreiben

 

VA-ART:                     GS/Übung

 

STUDIENGANG: Master Kunst- und Designwissenschaften, Industrie- und Kommunikationsdesign, Fotografie

 

WAHLPFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: nein

                                               TEILNAHMESCHEINE: ja

 

TAG: Dienstag                      UHRZEIT: 10.00 - 12.00 Uhr

BEGINN: 10.04.12

 

RAUM: voraussichtlich R12 V02 D83 (bitte auch Aushang beachten)

 

INHALT/ZIEL:

 

Für einige Studierende ist Schreiben im Studium ein lästiges Übel, das zu einem belastenden Problem werden kann. Andere wollen gern schreiben, zweifeln aber an ihren Fähigkeiten. Diesen Problemen entgegenzuwirken ist Ziel des Seminars. Denn Schreiben ist zunächst einmal ein Handwerk, das man erlernen kann. Im Seminar werden verschiedene Texttypen vorgestellt, analysiert und unterschieden. In praktischen Übungen werden diese Texttypen dann erprobt. Neben dem Abbau von Schreibhemmungen gilt es die Sprachwahrnehmung zu sensibilisieren, aber auch den eigenen Sprach- und Schreibstil zu reflektieren, zu erweitern und zu verbessern.

 

TEILNEHMER: max. 15


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024