Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Regio ELF – Summer School „Bildung – eine regionale Herausforderung?!“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:30 Block 27.08.2012 bis 31.08.2012  R12S - R12 S00 H12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Filetti-Krause, Daniela , Dipl. Heil-Päd. (FH), M.A.
Altenschmidt, Karsten , M.A.
Stark, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

Lernziele:

  • Lernziele: Erkennen zentraler Bildungsherausforderungen der Region
  • Arbeit in studienfachunabhängigen, interdisziplinären Zusammenhängen
  • Umsetzung von entdeckendem Forschen, forschendem Lernen
  • Gelungener Theorie-Praxistransfer

Summer School:

Welche besonderen Herausforderungen stellen sich der Bildungsarbeit im (westlichen) Ruhrgebiet? Wie werden diese Herausforderungen bisher von Bildungsträgern angenommen? Und was kann zukünftig getan werden, um diese auch weiterhin konstruktiv zu bearbeiten?

Das zentrale Element der Summer School werden die besonderen regionalen Bildungsherausforderungen des westlichen Ruhrgebiets sein. Über diese soll nicht nur theoretisch informiert werden, sondern sie werden praktisch vor Ort erfahrbar gemacht, damit zum Ende der Summer School allen Teilnehmern eine konstruktive Reflexion über eben dieses Thema möglich ist.
Dazu wird zunächst an einer möglichen, themeneingrenzenden Definition und an einem gemeinsamen Verständnis von Bildung gearbeitet, um dann in den Dialog gehen zu können, der sich diesen speziellen regionalen Bildungsherausforderungen des westlichen Ruhrgebiets annehmen wird.
Experten aus der Hochschule und regionale Bildungsakteure werden über theoretische Inputs die Teilnehmer zu möglichen Themen wie Bildungsgerechtigkeit, frühkindlicher Bildung, individuellen Bildungsbiografien, Bildungsbrüchen oder auch betrieblicher Bildung informieren. Exkursionen zu entsprechenden regionalen Einrichtungen, schaffen den praktischen Feldzugang zur Bildung vor Ort. Die Teilnehmer werden so befähigt, ihr bisheriges Verständnis von Bildung kritisch zu hinterfragen. Ihr Blick für Bildungsherausforderungen wird geschärft. Das praktische Erfahren der Umsetzungsstrategien von Bildung in den jeweiligen Einrichtungen soll es ermöglichen, gemeinsam mit allen Akteuren aus Theorie, Praxis und Zivilgesellschaft regionale Probleme und Herausforderungen nicht nur  zu identifizieren, sondern auch erste Fragestellungen und Ideen zur Bearbeitung zu entwickeln. Diese können die Basis für die Hausarbeiten, die das Seminar abschließen werden, bilden. Für die Hausarbeiten wird es über die Summer School hinaus Beratungssitzungen geben.
Das Seminar wird neben Studierenden der UDE  auch für Bürger der Region rund um die beiden Universitätsstandorte geöffnet sein. So wird ein reger und kontinuierlicher  Austausch zwischen Studierenden, Experten aus Theorie und Praxis und der Zivilgesellschaft ermöglicht.

Das Programm Regio ELF (Engagement durch Lehre und Forschung für die Region) verknüpft die Universität zunehmend mit der regionalen Zivilgesellschaft. Mit dem Verständnis der Universität als aktiver Mitgestalter der Zivilgesellschaft werden Beiträge zur Bearbeitung der regionalen gesellschaftlichen Herausforderungen geleistet.





Literatur

Literatur: Killius, N./Kluge, J./Reisch, L. (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der Bildung
Killius, N./Kluge, J./Reisch, L. (Hrsg.) (2003): Die Bildung der Zukunft
Altenschmidt, K./Miller, J./Stark, W. (Hrsg.) (2009): Raus aus dem Elfenbeinturm. Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen.
Bildungsbericht der Stadt Essen (2011)
Bildungsbericht Ruhr (2011)

Bemerkung

          

Veranstaltung des E-Bereichs, geöffnet für den Master "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum"

Leistungsnachweis

Zum Erwerb von ECTS:                        

  •    Regelmäßige Teilnahme und  Erstellung einer Abschlusspräsentation (3 ECTS)
  •    Hausarbeit (optional; 5 ECTS)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024