Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund - neue Hoffnungsträger im Schulsystem? (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  V15R - V15 R02 G84       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund sind an Schulen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert, gleichzeitig gelten sie als neue Hoffnungsträger im Schulsystem. So wird davon ausgegangen, dass sie aufgrund ihrer eigenen Zuwanderungsgeschichte und biographischen Erfahrungen spezifische Kompetenzen mitbringen, sie über einen besseren Zugang zu Schülern mit Migrationshintergrund verfügen, sie zur Gestaltung von interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen und als Vorbilder sowie als Mittler zwischen den Kulturen fungieren und damit einen wichtigen Beitrag zu Integration, Teilhabe und Schulerfolg von Schülern mit Migrationshintergrund leisten können. In diesem Seminar wollen wir zum einen anhand von aktuellen Forschungsergebnissen den Bildungsbiographien und schulischen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund sowie der Frage nachgehen, inwieweit diese hoch gesteckten Erwartungen zutreffen bzw. welche Potentiale und Herausforderungen von ihnen wahrgenommen werden. Zum anderen sollen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Interviews mit Lehramtsstudierenden und Lehrkräften mit Migrationshintergrund führen, um im Seminar an diesem Datenmaterial der Frage nachgehen zu können, wie Lehramtsstudierenden auf die besonderen Herausforderungen besser vorbereitet und unterstützt werden könnten.


Literatur

Edelmann, Doris (2008): Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen. Berlin Georgi, Viola B./ Ackermann, Lis/ Karakas, Nurten (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster/New York/München/Berlin 2011 Hummrich, Merle (2009): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. 2., überarb. Auflage Wiesbaden Karakaşoğlu, Yasemin/ Wojciechowicz, Anna (2012): Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen im Spiegel aktueller Datenlage. Forschungsergebnisse und Handlungserfordernisse. In: Matzner, M. (Hrsg.): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim.  Rotter, Carolin (2011): Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte. Neue Hoffnungsträger für das Bildungssystem? In: Pädagogik 63 (2), S. 38–41 Strasser, Josef/ Steber, Corinna (2010): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Eine empirische Reflexion einer bildungspolitischen Forderung. In: Hagedorn, J./ Schurt, V./Steber, C./Waburg, W. (Hrsg.) (2010): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden, S. 97–126. Tepecik, Ebru (2010): Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft. Wiesbaden 2010. Zeoli, Antonietta P. (2010): "Ich wollte schon immer Lehrer werden!". Das Projekt "Mehr Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte gewinnen" in NRW. In: Katholische Bildung 111, Heft 2, S. 62–69.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024