Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschlecht und Arbeitsmarkt in Zeiten des Umbruchs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 12:00 wöch. 25.06.2012 bis 09.07.2012  R09S - R09 S02 B03   Die Veranstaltung findet am Campus Essen statt. Sie wird in Blöcken angeboten. Die einzelnen Termine wird der Lehrende in der ersten Sitzung mit Ihnen absprechen. Sie werden innerhalb der angegebenen drei Wochen liegen.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 wöch. 27.06.2012 bis 11.07.2012  R12R - R12 R04 A63   Die Veranstaltung findet am Campus Essen statt. Sie wird in Blöcken angeboten. Die einzelnen Termine wird der Lehrende in der ersten Sitzung mit Ihnen absprechen. Sie werden innerhalb der angegebenen drei Wochen liegen.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 wöch. 29.06.2012 bis 13.07.2012  R09S - R09 S04 B17   Die Veranstaltung findet am Campus Essen statt. Sie wird in Blöcken angeboten. Die einzelnen Termine wird der Lehrende in der ersten Sitzung mit Ihnen absprechen. Sie werden innerhalb der angegebenen drei Wochen liegen.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Integration von Frauen in die Erwerbsarbeit gilt als einer, wenn nicht der zentrale Indikator der gegenwärtigen Krise der Geschlechterordnung. Folgt man manchen öffentlichen Diskursen zu diesem Thema, so haben sich die Lebenslagen und –entwürfe von Männern und Frauen so stark angenähert, dass von sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht mehr vorbehaltlos die Rede sein kann. Zum Teil gibt es sogar so etwas wie eine „Müdigkeit“ Aspekte der Geschlechterungleichheit weiter zu thematisieren.

Die Frauen- und Geschlechterforschung kommt mit Blick auf die Veränderungen im Geschlechterverhältnis und dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt zu dem Schluss, dass Geschlecht auch gegenwärtig eine zentrale Ungleichtskategorie ist. Hierbei wird u.a. argumentiert, dass die Einbindung von Frauen in die Erwerbsarbeit auf der Grundlage einer „Integration qua Segregation“ erfolgt ist. Ein hoher Anteil von weiblichen Beschäftigten arbeitet in (Dienstleistungs-)Berufen, die vergleichsweise schlecht bezahlt sind und zudem geringe Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Hinzu kommt, dass im Zuge der Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und Zunahme von atypischen Erwerbsformen (Teilzeitarbeit, Solo-Selbstständigkeit, Zeitarbeit, Mini-Jobs) vor allem prekäre Beschäftigung und Tätigkeiten im Niedriglohnbereich von weiblichen Beschäftigten ausgeübt werden. Gleichzeitig wird gegenwärtig aber auch darüber diskutiert, welche Konsequenzen die Flexibilisierung und Deregulierung von Arbeitsmärkten für männliche Lebenslagen hat.

In dem Seminar werden unterschiedliche Diskussionsstränge sowohl zu dem Wandel der Geschlechterverhältnisse und Arbeitsmärkte aber auch zu der Verteilung der „privaten“ Familien- und Fürsorgearbeit zusammengeführt und deren Konsequenzen für die Geschlechteregalität und – ungleichheit beleuchtet. Neben theoretischen Perspektiven aus den Sozialwissenschaften auf die Kategorie Geschlecht werden auch unterschiedliche (internationale) empirische Studien zu dem Seminarthema präsentiert. Insbesondere werden auch aktuell sehr kontrovers diskutierte Themen (wie etwa das so genannte „Betreuungsgeld“) mit in den Seminarablauf aufgenommen.

Das Seminar ist konzipiert als Blockveranstaltung. Im Mai wird es einen Vorabtermin geben, bei dem die genaue terminliche Planung und der Ablauf besprochen werden. Der konkrete Termin wird noch per Mail bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Referat + Hausarbeit oder mündliche Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024