Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Medizinethik: Ethische Fragen im Umgang mit Sterben und Tod - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung um die Sterbehilfe gehört zu den zentralen Problemen der medizinischen Ethik. Die Kontroverse wird im Wesentlichen durch Positionen bestimmt, die in unterschiedlicher Weise dem Wunsch nach einem würdigen Sterben begegnen. Auf der einen Seite ist man bemüht, durch eine Verbesserung der psychosozialen Umstände des Sterbens der hohen Stellung des Lebensschutzes in unserer Kultur gerecht zu werden, auf der anderen Seite wird ein moralisches und juristisches Recht auf weitergehende Selbstbestimmung auch mit Blick auf das Lebensende eingeklagt. Die Unterscheidung zwischen „aktiver“ und „passiver“ Sterbehilfe reflektiert diese beiden Lösungsansätze.

Das Seminar wird die Grundbegriffe dieses Problemfeldes (‚Menschenwürde’, ‚Recht auf Leben’, „aktive und passive“, „direkte und indirekte“ Sterbehilfe) klären. Die Präzisierung der Grundbegriffe soll durch juristische und medizinische Fachbeiträge ergänzt werden, um den interdisziplinären Zusammenhang der Problematik zu verdeutlichen. Die Rekonstruktion der maßgeblichen Aspekte wird deutlich machen, dass die Frage nach der Sterbehilfe eine Antwort auf die Frage verlangt, wie wir das Sterben in unserer Gesellschaft gestalten wollen.

Literatur

Zur  Einführung wird empfohlen:


Felix Thiele: Aktive Sterbehilfe. Eine Einführung in die Diskussion. In: Ders.: Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte. 2. Auflage München 2011. S. 11-29                

Die Seminartexte werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Magister,LA alt
BA, LAGyGe: Modul VI (AK Medizinethik)

MA Medizinmanagement


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024