Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Grundkurs Sprachphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.04.2012 bis 16.07.2012  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sander, Thorsten , apl. Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dieser Grundkurs soll anhand von klassischen Texten einen Überblick über die sprachphilosophische Diskussion im 20. Jahrhundert geben. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf bedeutungstheoretischen Fragestellungen, also auf dem Problem, wodurch Ausdrücke überhaupt einen semantischen Gehalt gewinnen. Diskutiert werden u.a. Texte von G. Frege, L. Wittgenstein, W.V.O. Quine, J.L. Austin, H.P. Grice und R. Brandom.

Literatur

Folgende Texte, die im Seminar in Auszügen behandelt werden und die auch sonst für das Studium hilfreich sind, sollten möglichst angeschafft werden:
Gottlob Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung (Vandenhoeck & Ruprecht)
Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Suhrkamp)
J.L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte (Reclam)
Robert B. Brandom: Begründen und Begreifen (Suhrkamp)
Weitere Literatur steht in einem elektronischen Semesterapparat zur Verfügung.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Alexander Miller: Philosophy of Language (Routledge)

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024