Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historisches Didaktikum: Erinnerungsorte im Ruhrgebiet. Zur Konzeption eines Projektes der Geschichtskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 20.04.2012     Ruhr Museum, Zeche Zollverein   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 16.07.2012 bis 18.07.2012      Ruhr Museum, Zeche Zollverein   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grütter, Heinrich-Theodor, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Ruhrgebiet ist die Industrialisierung in ihrer montanen Ausprägung mit Kohle und Stahl längst Vergangenheit und die altindustrielle Landschaft eine Erinnerungslandschaft, in der die zahlreichen ehemaligen Produktionsstätten und Industriegebäude auf die Geschichte der Region verweisen. Im Konzept der 'Erinnerungs- oder Gedächtnisorte', wie es von Pierre Nora entwickelt und von Etienne Francois und Hagen Schulze auf die deutsche Kulturgeschichte übertragen wurde, meinen diese aber nicht nur die materiellen Hinterlassenschaften, sondern auch die Riten, Gebräuche, Mythen und Geschichten, die eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit verbindet.

Im Seminar soll untersucht werden, welche Orte und Themen das kollektive Gedächtnis des Ruhrgebietes ausmachen, wie diese zu identifizieren und zu beschreiben sind und wie man daraus ein konsistentes Geschichtsbild des Ruhrgebietes entwerten kann.

Literatur
  • Borsdorf, Ulrich/Grütter, Heinrich Theodor (Hg.), Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museen, Frankfurt/New Yortk 1999
  • Nora, Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990
  • Francois, Etienne/Schulze, Hagen (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde, München 2001

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024