Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interkulturelle Kommunikation - Die Türkei und Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 12.04.2012  R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Copur, Burak , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Am 17.12.2004 Dezember hat der Europäische Rat der Staats- und Regierungs-chefs nach intensiven Verhandlungen beschlossen, mit der Türkei zum 3. Oktober 2005 die EU-Beitrittsverhandlungen zu beginnen. Die zum Teil sehr kontrovers und emotional geführte Diskussion darüber, ob und unter welchen Bedingungen die Türkei Mitglied der Europäischen Union werden kann, spielt auch – nicht zuletzt aufgrund der hier lebenden türkischen Bevölkerung – in der deutschen Berichterstattung stets eine große Rolle.

Dabei werfen die Kritiker eines EU-Beitritts der Türkei folgende Fragen auf:

Wird das Projekt „Europa“ nicht ökonomisch durch ein relativ armes und bevölkerungsreiches Land wie der Türkei überdehnt? Kann Europa überhaupt ein Land mit mehrheitlich muslimischem Glauben integrieren? Wäre eine Aufnahme der Türkei nicht der Anfang vom Ende einer europäischen Identität? Ist nicht die Türkei mit ihren Konfliktstaaten als Nachbarn ein potenzielles Sicherheitsrisiko für die Europäische Union?

Während im Lager der Gegner stets die Risiken betont werden, sehen die Befürworter eher Chancen in einem EU-Beitritt der Türkei:

Wäre nicht durch eine Versöhnung von Islam und Demokratie dem islamischen Fundamentalismus der Nährboden entzogen? Könnte nicht durch den Brückenschlag zwischen Orient und Okzident eine Pazifisierung der gesamten Region im Nahen Osten gelingen? Könnten nicht die Potenziale einer aufstrebenden türkischen Ökonomie für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa sorgen? Würde nicht die große Zahl junger türkischer Bürger das demografische Problem Europas mildern?

In diesem Seminar werden an Hand ausgewählter Literatur sowohl geschichtlich-kulturelle und sozio-ökonomische Aspekte der Türkei diskutiert als auch sicherheitspolitischen Themen im Kontext von Brüssel-Ankara beleuchtet.

Literatur

Pflichtliteratur: Leggewie, Claus 2004: Die Türkei und Europa. Die Positionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bemerkung

WICHTIGER HINWEIS: Die Studierenden melden sich bitte per E-Mail zum Seminar an! E-Mail-Adresse: copurburak@googlemail.com

Modulzuordnung: Kommunikative Kompetenz A

Leistungsnachweis: TN


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024