Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Angewandte Kognitionspsychologie II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2012 bis 13.07.2012  LE - LE 120       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bodemer, Daniel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung wird parallel zur gleichnamigen Veranstaltung von Dr. Frank Schulte angeboten. In einem gemeinsamen ersten Termin (in Raum LE 120) wird die Nachfrage nach einem Seminar zur angewandten Kognitionspsychologie festgestellt. Sollte kein Bedarf an einer zweiten Veranstaltung sein, so wird nur das Seminar von Herrn Dr. Schulte stattfinden.

-----------

Im Seminar von Prof. Bodemer werden Potenziale, Anforderungen, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten des Lernens mit multimedial aufbereiteten Inhalten aus psychologischer Sicht besprochen.

Dabei wird auf der Grundlage theoretischer Annahmen, empirischer Erkenntnisse und der praktischen Betrachtung bestehender Lernumgebungen verschiedenen Fragen nachgegangen:

  • Wie werden multimedial dargebotene Inhalte von Lernenden verarbeitet?
  • Unter welchen Bedingungen ist die gleichzeitige Darbietung unterschiedlicher Darstellungsformen, die dynamische Darstellung von Inhalten und verschiedene Formen von Interaktivität lernförderlich?
  • Wie können multimediale Lernmaterialien in lernföderlicher Weise gestaltet werden?

Über traditionelle multimediale Ansätze hinausgehend, werden diese Fragen im Seminar nicht nur auf individuelle Lernszenarien bezogen sondern auch auf den häufigen aber noch vergleichsweise wenig erforschten Fall, dass komplexe, multimedial aufbereitete Lernmaterialien in Gruppen bearbeitet bzw. diskutiert werden.

Das Seminar ist als (Kurz-)Referateseminar mit praktischen Komponenten konzipiert. D.h. Teilnehmende sollten sich darauf einstellen, ein Referat zu halten, Beispiele zu recherchieren und Aufgaben zu konzipieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024