Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsprojekt Psychologie: Unterstützung sozialer Lerninteraktionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  LE - LE 102 findet statt     12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bodemer, Daniel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der ersten Semesterwoche (Do, 12.4., 9:30 Uhr in Raum LE 222) findet ein gemeinsamer Vorstellungstermin aller angebotenen psychologischen Forschungsprojekte statt, in dem die Zuteilung erfolgt.

-------------

Seitdem Menschen vermehrt netzbasiert lernen und arbeiten, wurden viele Versuche unternommen, Defizite der räumlich verteilten Kommunikation auszugleichen (z.B. durch Bereitstellung von Informationen über das Aussehen und die gerade ausgeführten Handlungen der Kommunikationspartner). Erst in jüngerer Zeit wird darüber hinaus auch die Bereitstellung von Informationen erforscht, die über die Nachahmung von Face-to-Face-Bedingungen hinausgehen und damit potenziell einen echten Mehrwert netzbasierter Kommunikation ermöglichen.

In Bezug auf kooperative Lernszenarien ist in diesem Zusammenhang vor allem die Bereitstellung von Informationen über Wissen, Vermutungen und Meinungen der Lernpartner interessant. Erste Studien zeigen bereits, dass durch Bereitstellung solcher Informationen bessere Lernergebnisse erzielt werden können. Häufig genügt jedoch die Betrachtung von Wissenstests nicht, um Aussagen über lernförderliche Kommunikations- und Strukturierungsprozesse tätigen zu können.

Im Forschungsprojekt werden wir in diesem Zusammenhang ein inhaltliches und ein methodisches Ziel verfolgen:

- Auf der Basis bereits vorliegender Aufzeichnungen zum kooperativen Lernen mit interaktivem Visualisierungen werden wir analysieren, inwiefern das Wissen über den Wissensstand eines Lernpartners das Diskussionsverhalten in lernwirksamer Weise beeinflussen kann.

- Als Grundlage dazu werden wir ein bestehendes Schema zur Analyse sozialer Interaktionen hinsichtlich seiner Eignung für die Analyse der vorliegenden Prozessdaten überprüfen und adaptieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024