Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Methoden der Angewandten Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2012 bis 19.07.2012  V15R - V15 R02 G76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit der Frage, was Angewandte Ethik ist: Ist sie nur ein Oberbegriff für die Bereichsethiken (wie Medizinethik, Tierethik etc.) und nur die Anwendung der Ethik auf konkrete moralische Probleme, oder ist sie eine über die Bereichsethiken hinausgehende Disziplin, eine Theorie über die Bereichsethiken? Anschließend geht es darum, wie man in der Angewandten Ethik damit umgehen kann, dass es eine Vielzahl konkurrierender moralischer Theorien gibt. Ist es sinnvoll, diese Theorien "anzuwenden", wenn die Theorien selbst umstritten sind und es keinen Konsens über die "richtige" Theorie gibt? Kann man vor diesem Hintergrund einen Konsens bei der Lösung der in den Bereichsethiken behandelten moralischen Probleme erwarten? Oder sollten moralische Theorien nur eine untergeordnete Rolle in der Angewandten Ethik spielen? Auf welcher Grundlage kann man dann moralische Probleme lösen - vielleicht, wie vorgeschlagen wurde, auf der Grundlage einer common morality, auf die wir uns alle einigen können? Nach der Diskussion dieser allgemeinen Fragen sollen einige Methoden der Angewandten Ethik miteinander verglichen werden, wobei es insbesondere um die Unterscheidung zwischen prinzipienbasierten, regelbasierten und fallbasierten (kasuistischen) Methoden gehen wird. Falls noch Zeit bleibt, sollen häufig verwendete Argumentationsmuster der Angewandten Ethik wie z. B. das Argument der schiefen Ebene vorgestellt werden. Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Magister, LA alt
BA, LA GyGe: Modul VI (VK Methoden der Angewandten Ethik)

MA Medizinmanagement


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024