Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in der Praxis: 1.Teil - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext Ethische Entscheidungsfindung
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.10.2012  SG - SG 158       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich ausführlich mit dem Verfahren der "Ethischen Entscheidungsfindung" auseinander. Im ersten Semester der Übung werden zunächst die grundlegenden Phasen vorgestellt (Analyse des Sachstandes, Identifizierung von Stakeholdern, Benennung moralischer Fragen, Gewichtung von Argumenten, Evaluation und Implementierung). Dabei werden auch Grundzüge normativer Hintergrundtheorien diskutiert. Im Sinne einer praktischen Umsetzung des Verfahrens sollen im ersten Teilabschnitt der Veranstaltung auch Themenfelder und Fallbeispiele ermittelt werden, die im Folgesemester einer eigenständigen Analyse und Bewertung zugeführt werden sollen. Denkbar sind strittige Fälle aus Bereichen wie Klima- oder Umweltethik, Medien- und Informationsethik, Wissenschaftsethik sowie Bezugnahmen zur Arbeit ethischer Beratungsorgane und anderen Formen des Ethik-Managements (Codes of Conduct, Ethik-Kommissionen, Ombudspersonen).

Literatur

Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich.

Bemerkung

Die Veranstaltung beginnt am 25. Oktober 2012 (2. Semesterwoche).

Leistungsnachweis

Fallstudie bzw. Fallbeschreibung (Hausarbeit) zu einem während der Startphase des Semesters festgelegten Themas (Umsetzung als Gruppenarbeit erwünscht).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024