Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Semiotische Analyse gesellschaftlicher Prozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Karl Bühler hat in seiner Sozialpsychologie den Beweis geführt, dass am Ausgangspunkt eines jeden echten Gemeinschaftslebens zeichenvermittelte Sozialhandlungen besonderer Art stehen müssen, weshalb es darum gehen muss, die besondere Art der Zeichen zu analysieren, die dazu geeignet sind, Sozialhandlungen zu ermöglichen, wie es andererseits erforderlich ist, den semiotisch konstituierenden Charakter von (Sozial-)handlungen von sonstigen Tätigkeiten herauszuarbeiten. Die theoretischen Befunde sollen anhand einer Reihe von Beispielen überprüft werden.

 

Literatur

Dem Seminar liegt zugrunde:
Achim Eschbach (Hrsg.): Soziosemiotische Anthologie. Köln: Herbert von Halem Verlag 2007. ISBN: 978-3-938258-35-4.

Bemerkung

Bereich: PV III
Modul: Semiotik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024