Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spracherwerb in der Erst- und Zweitsprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 24.10.2012 bis 06.02.2013  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Wie vollzieht sich der Spracherwerb? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Qualität und Quantität des Inputs, soziale Umfeld, Alter, Vorwissen, Einstellung des Lernenden etc.? Gibt es Erwerbssequenzen? Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für diese Übung. Die Spracherwerbsforschung stellt einen Forschungszweig dar, der sich mit den Bedingungen, Strukturen und Prozessen auseinandersetzt, die das Erlernen von Sprache(n) beeinflussen können. Zunächst wird es darum gehen die Dimensionen der Ein-, Zwei- und Mehrsprachigkeit zu erfassen. Zunächst wird der Prozess des Erstspracherwerbs thematisiert. Die „großen Hypothesen" zum Zweitspracherwerb (Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguage-Hypothese, etc.) bilden einen weiteren Schwerpunkt der Übung, die gemeinsam beleuchtet und kritisch hinterfragt werden.

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Übung wird die

-regelmäßige Anwesenheit
-die Lektüre ausgewählter Texte
-die Erarbeitung kleinerer schriftlicher Hausaufgaben sowie
-Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse vorausgesetzt

Lit.:
Apeltauer, Ernst (1997), Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Berlin, Langenscheidt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024