Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 16:00 bis  EinzelT am 29.10.2012     R12 R02 B28; weitere Termine nach Vereinbarung  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mertens, Brigitte
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA:                      „Schulpraktische Studien“

VA-ART:                      Seminar im HS mit begleitendem oder anschließendem Fachpraktikum an 
                                    der Schule

STUDIENGANG:        Gestaltungstechnik,  Lehramt am Berufskolleg

FACHDIDAKTIK       2 SWS

Teilgebiet:                    HM 4.3 (alt)/5c (neu)

 

LEISTUNGSNACHWEIS:               JA/TEILNAHMESCHEINE

 

Tag/Uhrzeit:                 montags, 16.00 Uhr, Termine ca. 14-tägig nach Absprache

                                      Freitag, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr (ein Blocktermin  n. Vereinbarung)

 

BEGINN:                     29. Oktober 2012

RAUM:                        R12 R02 B28

 

INHALT/ZIEL:

Unterrichtsbeobachtung, Planung und Durchführung sowie Reflexion werden von vielfältigen Aspekten bestimmt, deren Erfassung und Untersuchung eine gezielte Vorbereitung auf das Fachpraktikum ermöglichen. Allgemeine Fragen der Vorbereitung und Durchführung gestaltungstechnischen Unterrichts gehen einher mit Überlegungen zu unterrichtspraktischen Bedingtheiten.

Spezifische Fragen nach der Beurteilung von gestalterischen Lösungen, der Objektivität der Bewertung gestalterischer Lösungen sowie dem Anspruch an Ausführungsqualitäten ergänzen die gestaltungstechnischen Aspekte.

Darüber hinaus werden die Schulorganisation mit ihren Bildungsgängen nach APO-BK und die aus der Handlungsorientierung resultierenden Anforderungen an Inhalte, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen aufgezeigt und diskutiert.

Ein zugehöriges semesterbegleitendes oder Blockpraktikum muss definitiv vereinbart und fest eingeplant sein, da der Leistungsnachweis im Seminar in Zusammenhang mit diesem Praktikum erfolgt.

Nach den Empfehlungen der Studienordnung ist das Seminar „Didaktische Analyse“ vor der Absolvierung der schulpraktischen Studien zu besuchen.

 

Anmeldung:                             mertens.gs@web.de

Leistungsnachweis

ja


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024