Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext/Sozialstrukturanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch.     Veranstaltung findet im Cinemaxx statt, weitere Informationen folgen.   300 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie: Die Vorlesung startet erst am 23.10.2012!

WICHTIGER HINWEIS: Bislang wurde die Vorlesung immer sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Aufgrund der Umstellung auf BA-Abschlüsse wird die Veranstaltung ab sofort immer nur im Winter angeboten. D.h. im Sommer 2013 findet KEINE Vorlesung "Sozialstruktur Deutschlands" statt.

Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe, Dimensionen und theoretischen Modelle der Sozialstrukturanalyse ein und vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung und aktuelle Gestalt der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Kontext anderer europäischer Gesellschaften. Gegenstand sind Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, Struktur der für die Allokation sozialer Positionen und der Distribution sozialer Güter und Ressourcen entscheidenden gesellschaftlichen Institutionen (Bildungs- und Ausbildungssystem, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Arbeitsmarkt) sowie die Ausprägungen Sozialer Ungleichheiten, der Lebensformen und sozialen Beziehungsstrukturen.

Leistunganchweis: Bestehen einer 60-minütigen Klausur

Bitte beachten Sie: Studierende im "alten Lehramt" können auch einen Teinahmenachweis ("erfolgreiche Teilnahme") auf Basis einer kurzen Klausur (30 Min) erwerben.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 35 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios.  Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Literatur

Basisliteratur:

Geißler, Rainer Die Sozialstruktur Deutschlands, 2002. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. 3. grdld. überarb. A. Wiesbaden (Westd. Verlag).

Hunink, J. / Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz.

Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbeck.

 

Bemerkung

Auch für Mag-NF, Dipl.Päd.

Bitte beachten Sie: Die Vorlesung startet erst am 23.10.2012!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024