Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Künstlerische Freiheit und soziale Norm: Georg Simmel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2012 bis 06.02.2013      R12 R02 A87  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Peter Ulrich, Professor em., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Künstlerische Freiheit und soziale Norm: Georg Simmel

VA-ART:   Seminar (SE)                 HS

STUDIENGANG: alle Studiengänge; Modul: Kunstwissenschaft, Ästhetik, Medien; Kunst und Gesellschaft

TAG: Donnerstag                                UHRZEIT: 16.00 -18.00 Uhr

RAUM: R12 R02 A87

BEGINN: 18. Oktober 2011

INHALT/ZIEL:

Georg Simmel  (1858-1918)  hat wie kein anderer Denker der Moderne die Kultur- und Kunstphilosophie inspiriert, dabei einen systematischen soziologischen Rahmen geschaffen,
ohne allerdings auf  die Kraft  einer assoziativen und intuitiven Erkenntnis zu verzichten.
Die Protagonisten der sogenannten „klassischen Moderne“ nicht nur in Deutschland beziehen sich
in ihren Manifesten vielfach auf Simmel ebenso wie später die „Frankfurter Schule“,  Hans Blumenberg oder Pierre Bourdieu. Besondere Aktualität hat Simmel in den letzten drei Jahrzehnten durch den Diskurs der Postmoderne erfahren oder seine frühen Beiträge zur Soziologie der Geschlechter.

In der als Lektüre-Kurs angelegten Veranstaltung  sollen eine Reihe seiner Essays behandelt werden,
welche in dem Band „Georg Simmel: Jenseits der Schönheit, Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie, ausgewählt von Ingo Meyer, Frankfurt/M. Suhrkamp 2008“ versammelt sind.

Die Teilnahme sowie die Vergabe von Leistungsnachweisen bzw. Credits setzt die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und zu Hausarbeiten bzw. Essays voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024