Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien, Kommunikation und Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 24.10.2012 bis 06.02.2013  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt das Spannungsfeld von Medien, Kommunikation und Politik in modernen demokratischen Systemen. Dabei bilden Geschichte und Entwicklung von Mediensystemen im internationalen Vergleich die Grundlage für die Diskussion empirischer Phänomene und theoretischer Modelle zur Beschreibung medialen und gesellschaftlichen Wandels. Neben den institutionellen Grundlagen von Mediendemokratien werden dabei aktuelle Formate und Prozesse medienbezogener Politik (insbes. Wahlkämpfe, Visualisierung, Entertainisierung, Fernsehduelle) vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf medien- und informationsethischen Fragestellungen, z.B. im Umfeld von Transparenzplattformen wie WikiLeaks, bei der Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Privatheit und Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken oder dem Aufkommen der Piratenpartei. Weitere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung bürgerorientierter Medienformate (Bürgerjournalismus, DIY-Media) sowie der Entstehung digitaler, vernetzter Öffentlichkeiten.

Literatur

Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.

Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie.Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft Nr. 42. Wiesbaden.

Sarcinelli, Ulrich (2008): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

Thomaß, Barbara (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz.

Bemerkung

Erste Sitzung: Mittwoch 24.10.2011 (2. Semesterwoche)

Leistungsnachweis

Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024