Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verbrennungslehre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext Verbrennungslehre / -motoren
Veranstaltungsnummer Kurztext Schulz
Semester WS 2012/13 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 wöch. 19.10.2012 bis 08.02.2013  LB - LB 134      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Christof , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
NE BA, NanoEngineering (Bachelor-Studiengang) 5 - 5 PV
ES B.Sc., Energy Science (Bachelor of Science) 3 - 3 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Verbrennungsprozesse sind typische Hochtemperaturreaktionsvorgänge wie sie in zahlreichen technischen Anlagen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Energiegewinnung und der Materialsynthese eingesetzt werden. Zum Verständnis derartiger Prozesse wird die chemische Thermodynamik und die chemische Kinetik herangezogen. Darüber hinaus ist die Interaktion zwischen Reaktion und Strömung in Gasphasenprozessen mit großem Energieumsatz von großer Bedeutung. Hochtemperaturreaktionen erfordern das Verstehen von Radikalreaktionen und Reaktionsmechanismen.
1 Einleitung
2 Ergebnisse der chemischen Thermodynamik
3 Kinetik homogener und heterogener Reaktionen
4 Allgemeine Flammenerscheinungen und verbrennungstechnische Kenngrößen
5 Theoretische Beschreibung von reaktiven Strömungen
6 Verbrennungswellen in homogenen, vorgemischten Gasen

 

Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage die thermodynamischen und kinetischen Aspekte von Gasphasenreaktionen bei hohen Temperaturen, insbesondere von Verbrennungsreaktionen, zu erklären und zu bewerten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024