Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits 2 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. R12R - R12 R06 A79       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - PV
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt (a)  in die Arbeitsweisen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Anhand von grundlegenden Lehrtexten werden Aspekte wie Hypothesenbildung, Fallauswahl und Reichweite der gültigkeit von Forschungsergebnissen erörtert. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft (b) ermöglichen einen vertieften Einblick in den Aufbau von Argumentations- und Interpretationslinien vergleichender Forschung. Schließlich sind (c) die Inhalte der Vergleichenden Politikwissenschaft - polity, politics und policy - zu bearbeiten, die in die Struktur demokratischer und nicht-demokratischer politischer Herrschaft und Regierungssysteme ebenso einführen wie in die politischen Prozesse zur Gestaltung politischer Inhalte und die Vereinbarkeit von politischen Strukturen und Kulturen.

Literatur

Hans-Jochaim Lauth, Gert Pickel, Susanne Pickel 2009: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden.

Hans-Joachim Lauth 2006: Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden.

Caramani, Daniele 2008: Comparative Politics. New York.

Wolfgang Muno (2009): Fallstudien und Vergleichende Methode. In: Pickel et al. (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neuere Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden,
S. 85-104

Bemerkung

Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginn erst in der zweiten Vorlesungwoche!

Leistungsnachweis

Die Vorlesung schließt nicht mit einer eigenen Prüfungsleistung ab. Es findet eine Modulprüfung im Modul "Demokratie in der modernen Gesellschaft" statt. Diese besteht in einer Hausarbeit im Seminar "Staats- und Demokratietheorien", in die Inhalte der Vorlesung Eingang finden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024