Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pflanzenphysiologisches Seminar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091103513 Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.10.2012 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B93   Platzvergabe; auch Info Großpraktikum !!   24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2012  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B93       24
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Bio B.Sc., Biologie (Bachelor of Science) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar Stellung im Studienplan: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Teilgebiet B2 (alte Studienordnung) bzw. Modul "Struktur und Funktion" (neue Studienordnung).

Wahlpflichtveranstaltung in folgenden Bereichen: Sek. I (B2), Sek. II (B2), Ökologie (B1).

DRINGEND empfohlen als Vorbereitung für das Großpraktikum Pflanzenphysiologie (im gleiche Modul)

Inhalt/Lehrziele:
Vertiefung des Lehrbuchwissens im Bereich Photosynthese und Stressphysiologie; Verdeutlichung von Umwelt und Anpassung bei Pflanzen. C4- und CAM-Pflanzen, austrocknungstolerante Pflanzen, Glykolyse, Gärung, Pa-steureffekt, Pigmente, Photosynthese, Lichtstress, Herbizide, Blaualgen, Stickstoff-Stoffwechsel, Austrocknungstoleranz, Lipide, Hormone, Chlorophyllfluoreszenz.. u.a.

Lehrmethode: Seminar (Vorträge +-25 min + Partnerinterviews, Quiz, Puzzles, Kreuzworträtsel)

Angebot jeweils im Wintersemester.
Literatur HELDT H. W. (1999): Pflanzenbiochemie. 2. Aufl. Spektrum Verlag, Heidelberg;

RICHTER G. (1996): Biochemie der Pflanzen, Thieme Verlag, Stuttgart

TAIZ L. & ZEIGER E.: Physiologie der Pflanzen, Spektrum Verlag Heidelberg (2000)

TAIZ L. & ZEIGER E.: Plant Physiology. Das Original mit Übersetzungshilfen. Forth edition. Spektrum Verlag Heidelberg (2007)
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes Grundstudium bzw. Angleichstudium. Besuch der Vorlesung ”Photosynthese und Grundstoffwechsel” oder vergleichbarer Veranstaltungen .

Begrenzung der Teilnehmerzahl: 24.

Aufnahmemodus/Beginn: Beginn in der ersten Vorlesungswoche.
Leistungsnachweis Abschluss: fachwissenschaftlicher Leistungsnachweis, qualifizierter Studiennachweis oder Teilnahmeschein.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024