Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Logistische Informationssysteme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext alter Titel: Informationssysteme in der Logistik / Information Systems in Logistics
Veranstaltungsnummer Kurztext Noche
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 26.10.2012 SK - SK 010       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 wöch. von 26.10.2012  MB - MB 144       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noche, Bernd , Prof. Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ISE/ME M.Sc. 2, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, EE, PL, ME) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
Im Rahmen der Vorlesung werden operative und planerische Informationssysteme aus der Logistik vorgestellt. Ein Themenkreis behandelt Manufacturing Executin Systems (MES) aus wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Sicht. Ein zweiter Themenkreis betrifft das Advanced Planning and Scheduling (APS) auf einer taktischen Ebene. In einem dritten Themenkreis wird die Digitale Fabrik mit ihren Schnittstellen und Moduln präsentiert.

Inhaltsverzeichnis:
- Überblick - Einstz von Informationssystemen in der Logistik
- Aspekte der Softwareentwicklung
- Manufacturing Execution Systems (MES)
- Aufgabenstellungen und Algorithmen in der Disposition
- Leitstände in der Produktion
- Staplerleitsysteme und Hoflogistik
- Lagerverwaltungssysteme (WMS)
- Verschnittoptimierung
- Einführung in die Digitale Fabrik
- Anwendungsbeispiele aus der Digitalen Fabrik
- Informationssysteme im Supply Chain Management (SCM)
- Informationssysteme für das Customer Relationship Management (CRM)
- Aufbau von Enterprise Resource Planning Systemen (ERP)
- Standardsoftware in der Logistik
- Datenqualität und Softwarewartung

 

Lernziele:
Die Teilnehmer lernen grundlegende Informationssysteme der Logistik und Produktion kennen. Sie könen die Anwendungen verstehen und den Nutzen der Sofwaresysteme erkennen. Die Studierenden sind in der Lage Softwaresysteme zu beurteilen und Sytemlösungen zu skizzieren. Desweiteren erwerben sie die Fähigkeit Anwender aus dem Bereich der Logistik zu verstehen, Probleme zu analysieren und aus der Sicht der Informatik zu beraten.

Bemerkung n.V.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024