Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Sozialstrukturanalyse: Theorien, Methoden und Befunde - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2012  SG - SG 135   Vorlesung, Anmeldung nicht notwendig   160
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2012  LB - LB 131   Übung!   149 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr. verantwort
Jansen, Andreas , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt

Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung „Die Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext“ an, die im ersten Studienjahr absolviert worden ist. Sie besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen Übung.

In der Vorlesung werden zunächst zentrale theoretische und methodische Aspekte der vorausgegangenen Vorlesung kurz wiederholt. Darauf aufbauend wird der Vergleich als Methode der empirischen Sozialstrukturanalyse konzeptionell eingeführt und mehrere mögliche Vergleichsdimensionen herausgearbeitet. Die weiteren Vorlesungen orientieren sich an diesen Vergleichsdimensionen und vertiefen unter diesem Gesichtspunkt unterschiedliche Themen der Ungleichheitsforschung. Diese Themen werden in der Regel in zwei Terminen behandelt, wobei zunächst damit zusammenhängende theoretische Aspekte thematisiert werden. Daran anknüpfend werden beispielhafte Forschungsarbeiten zu diesen Aspekten mit ihrem methodischen Vorgehen, ihren zentralen Befunden und den daraus ableitbaren sozialpolitischen Konsequenzen vorgestellt. Lernziel der Vorlesung ist neben einer Vertiefung des Fachwissens ein verbessertes Verständnis für den Ablauf des realen Forschungsprozesses. Dadurch sollen den Studierenden eine bessere Verbindung zwischen Theorie, Empirie und Praxisrelevanz herstellen können, die Sie im weiteren Studienverlauf befähigt, selbständig Forschungsfragen zu bearbeiten.

In der Übung besteht zum einen die Möglichkeit, Verständnisfragen zum Vorlesungsstoff zu stellen. Zum anderen steht die Vermittlung forschungspraktischer Fähigkeiten im Vordergrund und zwar insbesondere die Recherche von Fachliteratur und von für die Ungleichheitsforschung relevanter Daten. Zu diesen Aspekten werden Beispielaufgaben vorgestellt, die die Studierenden selbst lösen müssen. Aus diesem Grund wird die regelmäßige Teilnahme an der Übung ein zentrales Leistungskriterium sein.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Leistungsnachweis

Der Stoff der Vorlesung wird durch eine zweistündige Klausur abgeprüft. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige Teilnahme an der begleitenden Übung und die zu Beginn des Semesters noch näher zu bestimmenden inhaltlichen Leistungsanforderungen innerhalb dieser Übung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024