Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Entwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.10.2012 bis 04.02.2013  SG - SG 135       150 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Debiel, Tobias, Professor, Dr. sc. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Zur Einführung:

Rauch, Theo 2007: Von Basic Needs zu MDGs: Vier Jahrzehnte Armutsbekämpfung in Wissenschaft und Praxis und kein bisschen weiter, Peripherie 27/107, 216‐245

Collier, Paul 2007: Die unterste Milliarde, München

Riddell, Roger C. 2007: Does Foreign Aid Really Work? Oxford UP

Easterly, William 2006: Wir retten die Welt zu Tode, Frankfurt a. M.,

Sachs, Jeffrey 2005: Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt, München: Siedler

Rivoli, Pietra 2006: Reisebericht eines T‐Shirts. Ein Alltagsprodukt erklärt die Marktwirtschaft, Berlin

 

Bemerkung

Internationale Entwicklungspolitik steht seit vielen Jahren im Mittelpunkt heftiger Debatten, die von Forderungen nach Abschaffung jeglicher Hilfe bis hin zu Hoffnungen in eine Schlüsselrolle von Entwicklungspolitik beim Umbau eines als ungerecht wahrgenommenen internationalen Systems reicht. In der Vorlesung soll zunächst ein Überblick über die Ziele, Interessen, wechselnden Strategien, sowie den finanziellen Umfang internationaler Entwicklungszusammenarbeit gegeben werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll es um den in der aktuellen Diskussion stärker vernachlässigten Aspekt von Entwicklungspolitik als globaler Strukturpolitik gehen. Diese soll am Beispiel der internationalen Handelspolitik und der Partizipationsmöglichkeiten von Entwicklungsländern im Welthandel aufgegriffen werden.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024