Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie des Wohlfahrtsstaates - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 120
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2012  SG - SG 135       120
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Welchen Einfluss hat der Wohlfahrtsstaat auf das alltägliche Leben und die Ausgestaltung von sozialen Lebenslagen von Menschen? In welchem Zusammenhang stehen die Etablierung und der Wandel moderner kapitalistischer Gesellschaften und die Entwicklungsdynamik von Wohlfahrtsstaaten? Welche aktuellen Veränderungen und Herausforderungen lassen sich in der wohlfahrtsstaatlichen Ausrichtung und dem Bereich der Sozialpolitik feststellen?

In der Vorlesung werden die Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatsforschung vermittelt und Bezugspunkte zu zentralen theoretischen Konzepten und empirischen Studien hergestellt. Neben den historischen Entstehungszusammenhängen und den gegenwärtigen Entwicklungslinien des deutschen Wohlfahrtsstaates werden mit dem Arbeitsmarkt und dem Geschlechterverhältnis zentrale Basisinstitutionen und spezifische Strukturkategorien in den Blick genommen. Diese werden nicht nur durch wohlfahrtsstaatliche Arrangements und durch die staatliche Sozialpolitik geprägt, sondern wirken wiederum auf den Wohlfahrtsstaat zurück. Hierbei ergeben sich auch Bezugspunkte zu der ländervergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, die punktuell Gegenstand der Vorlesung sein wird, da die Ausgestaltung wohlfahrtsstaatlicher Politik und gesesellschaftlicher Arrangements stets noch länderspezifische Pfadabhängigkeiten aufweisen.

Bemerkung


Voraussetzungen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über die Wirtschafts- und Sozialordnung Deutschlands

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024